Referenz
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft „infas“, ist ein führendes deutsches Forschungsinstitut mit Sitz in Bonn. Seit 1959 führt infas sozial- und marktforscherische Studien für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durch, darunter große Bevölkerungsbefragungen, Mobilitäts- und Gesundheitsstudien. Das Institut steht für wissenschaftlich fundierte Analysen sowie datenbasierte Entscheidungsgrundlagen und setzt dabei auf eigene Erhebungsressourcen.
Kunde:
Schon vor dem Betreten wird die gestalterische Klarheit des Projekts sichtbar: Vor dem Eingang des durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnetem Gebäudes empfängt ein schwarz glänzender Pylon mit beidseitig leuchtendem infas-Logo Mitarbeiter/-innen und Gäste.
Im großzügigen Foyer „Maximum“ setzt eine markante Lichtinstallation, bestehend aus mehreren großformatigen Textilspannrahmen, direkt ein architektonisches Highlight und trägt zur Identität des Hauses bei. Die integrierten LED-Beleuchtungen in den hochwertigen Aluminiumrahmen sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Schatten.
Im Inneren des Gebäudes setzt sich die Gestaltung auf rund 6.000 qm, die sich auf sieben Etagen verteilen, konsequent fort: Vangenhassend fertigte ein hochwertiges Leitsystem, das architektonische Zurückhaltung mit funktionaler Klarheit verbindet. Dazu zählen großflächige Geschosskennzeichnungen mit Höhen bis zu 220 cm aus pulverbeschichtetem Aluminium die eine schnelle Orientierung über alle Etagen hinweg ermöglichen. Wegweiser führen präzise durch die einzelnen Bereiche – wandgebunden und in einer klaren schwarz-weißen Gestaltung, die für optimale Lesbarkeit sorgt.
Die Türbeschriftungen sind dezent gestaltet und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Für dunkle Türflächen wurde eine besonders elegante Lösung gewählt: Auf schwarzen Türen kommen schwarze Folienbeschriftungen mit glänzender Oberfläche zum Einsatz, die sich subtil, aber klar vom matten Untergrund abheben.
Bei den Raumschildern kam das Leit- und Orientierungssystem plan2® von Vangenhassend zum Einsatz. Mit seiner klaren, reduzierten Formensprache integriert es sich nahtlos in die moderne Architektur der Räumlichkeiten. Das System überzeugt durch sein minimalistisches Design ohne sichtbare Verschraubungen und wirkt dadurch besonders aufgeräumt und hochwertig. Eine Abdeckscheibe aus Acrylglas schützt die Beschriftung. Die Wechselbeschriftung mit Papiereinlegern ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Austausch der Inhalte.
Neben den ansonsten schwarz-weißen Elementen wird es beim Gegenlaufschutz bunt. Kreisförmig-gestreift in den Corporate-Design-Farben des Instituts, lässt er nicht nur die Sicherheitsfunktion sichtbar und unverkennbar werden, sondern fügt sich auch ästhetisch in die Architektur ein.
Das Gesamtergebnis ist ein modernes Erscheinungsbild, das der Haltung und dem Anspruch von infas als Forschungsinstitut gerecht wird.
Standort:
Bonn
Jahr:
2022
Branche:
Unternehmen
Geschäftsbereich:
Leitsystem
Werbetechnik