Produkte

Barrierefreie Produkte

Taktile Orientierungshilfen für Menschen mit Sehbehinderungen

Unsere taktilen Orientierungshilfen wie Übersichtspläne, Bodenindikatoren und Handlaufschilder helfen Menschen mit Sehbehinderung, sich auch in großen Gebäuden,
Treppenhäusern und auf Firmengeländen selbstständig zurechtzufinden. Entscheiden Sie sich für unsere standardisierten Beschilderungen und Wegweiser oder für die Sonderfertigung individueller barrierefreier Leitsysteme - natürlich nach den DIN-Normen.

Bodenindikatoren im Eingang eines Museums

Taktile Leitlinien an Treppen, Stufen und Böden

mehr
Taktiler Handlauf mit Beschriftung der Etage

Taktile Handläufe an Geländern

mehr
Taktiles Schild neben einem Aufzug mit Hinweis auf WC

Taktile Schilder für Wände, Räume und Türen

mehr
Barrierefreies Pult mit Übersichtsplan

Taktile Lage- und Übersichtspläne

mehr

Vorteile eines barrierefreien Leitsystems von Vangenhassend

Einsatz: außen und innen

Ganzheitliche Leitsysteme für Menschen mit und ohne Sehbeschränkungen

Barrierefreie Orientierung und Navigation zu z. B. Büroräumen, Aufzügen oder Notausgängen

Herstellung individuell auf das Projekt zugeschnitten

Ästehtisch angepasst an die Architektur des Gebäudes

Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und DIN-Normen

Berücksichtigung Ihres Corporate Designs

DIN-konforme Umsetzung für Menschen mit Sehbehinderung

Unsere taktilen Produkte fertigen wir nach den DIN-Normen für barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen und stimmen sie auf Ihre Anforderungen und die Gegebenheiten ab.

Uns ist es dabei auch wichtig, die taktilen Beschriftungen und Indikatoren harmonisch in Ihr Wegeleitsystem und die Architektur Ihres Gebäudes einzufügen.

DIN 18040 – Barrierefreies Bauen

Die DIN 18040 regelt die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von Gebäuden und Außenanlagen, um die uneingeschränkte Nutzung durch alle Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderungen, zu gewährleisten.

DIN 32975 – Visuelle Gestaltung im öffentlichen Raum

Die DIN 32975 behandelt die Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum, um die Wahrnehmung und Erkennbarkeit für sehbehinderte Menschen zu verbessern. Ziel ist es, durch gezielte Gestaltung Barrierefreiheit zu fördern und die Nutzung öffentlicher Einrichtungen sicherer und zugänglicher zu machen.

DIN 32976 – Anforderungen und Maße an die Blindenschrift

Die DIN 32976 definiert taktil wahrnehmbare Schriftzeichen für die Kennzeichnung von Informationen, um die Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung zu gewährleisten. Sie legt fest, wie erhabene (taktil fühlbare) und visuelle Schriftzeichen gestaltet sein müssen, damit sie gut lesbar und verständlich sind.

DIN 32984 – Bodenindikatoren im öffentlichen Raum

Die DIN 32984 legt Anforderungen für die Gestaltung von taktilen Leitstreifen im öffentlichen Raum fest, um die Mobilität und Orientierung von blinden und sehbehinderten Menschen zu erleichtern. Die Norm beschreibt Material, Abmessungen, Gestaltung und Anordnung taktiler Bodenleitsysteme.

DIN 1450 – Anforderungen an die Lesbarkeit von Schrift

Die DIN 1450 legt Kriterien für die Lesbarkeit von Schrift fest, um die verständliche und fehlerfreie Wahrnehmung von Texten zu gewährleisten. Sie ist besonders relevant für die Gestaltung von Schriften in öffentlichen Räumen, der Industrie, auf Produkten und in digitalen Anwendungen.

Brailleschrift – ein Meilenstein der Barrierefreiheit

Vor mehr als 200 Jahren, im Jahr 1824, revolutionierte der damals erst 15-jährige Louis Braille die Welt der blinden und sehbehinderten Menschen mit einem simplen, aber genialen System: der Brailleschrift!

Mit sechs tastbaren Punkten schuf er eine Schrift, die Blinden das Lesen, Schreiben und den Zugang zu Bildung ermöglichte – ein Durchbruch für Inklusion und Selbstständigkeit.

Warum ist Braille heute noch so wichtig?

Eröffnet Menschen mit Sehbehinderung den Zugang zu Informationen

Ermöglicht Unabhängigkeit im Alltag (z. B. auf Medikamentenverpackungen, Aufzügen, Schildern)

Ist die Basis für digitale Weiterentwicklungen in der Barrierefreiheit

Ob auf Produkten, in Gebäuden oder im digitalen Raum – Braille bleibt unverzichtbar! Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung der Brailleschrift würdigen und weiter für eine inklusive Welt arbeiten.