Referenz
Der 160 km lange Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er bietet die Möglichkeit, die Geschichte der Mauer und die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Stadt und ihre Bewohner zu erkunden. Der Weg führt vorbei an historischen Orten, Gedenkstätten und Informationszentren, die an die Teilung Berlins und die Bemühungen zur Überwindung dieser Teilung erinnern.
Kunde:
Das beliebte Streckenstück in Treptow-Köpenick hat ein neues, einheitliches Orientierungs- und Informationssystem, bestehend aus kleinen und großen Infostelen, Orientierungs- und Wegmarkierungsschildern, erhalten. Die Infostelen aus Cortenstahl bieten, in deutscher und englischer Sprache, Auskünfte und Fotomaterial zur deutschen Teilung, der Berliner Mauer und den Geschehnissen, die sich an den jeweiligen Stationen zugetragen haben.
Basierend auf einer vorliegenden Grobplanung hat das Team von Vangenhassend die umfangreiche Projektleitung, die Planung der Konstruktion, die Gestaltung – angefangen mit dem Wachturm als symbolisches Signet über alle Beschriftungen bis hin zur Wegeführung auf den Orientierungsplänen – sowie die Produktion ausgeführt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Barrierefreiheit. So wurden zum Beispiel die textlichen Informationen auf den Infostelen mit einem ausreichend hohen Kontrast und einer gut lesbaren Schriftgröße für sehbehinderte Personen konzipiert.
„Bei der Ertüchtigung und Optimierung des Leit- und Informationssystems konnten wir unsere Stärke zeigen, wenn wirklich einmal alles aus einer Hand kommt“, kommentiert Geschäftsführer Dirk Vangenhassend.
Die Verantwortlichkeit für das geschichtsträchtige Projekt liegt bei der Berliner Landesgesellschaft Grün Berlin GmbH, die Vangenhassend mit diesem Teilprojekt beauftragt hat.
Standort:
Berlin
Jahr:
2023 bis heute
Geschäftsbereich:
Leitsystem
Branche:
Kunst + Kultur
Leistungen:
Projektplanung
Ausführungsplanung
Kommunikationsdesign
Fertigung